Die Projekte
In den rund 700 Kölner Kindertageseinrichtungen nehmen Kinder täglich bis zu drei Mahlzeiten zu sich. Das bedeutet einen hohen Einsatz an Lebensmitteln und Ressourcen, aber auch eine große Verantwortung: Die Kinder sollen gesund essen, um gesund aufzuwachsen.
Es zeigt sich, welche Wirkung eine nachhaltige Verpflegung entfalten kann. In diesem Kontext bedeutet nachhaltig, dass sich die Verpflegung langfristig positiv auf die Entwicklung und Gesundheit der Kinder sowie auf Natur und Umwelt auswirken soll.
Genau hier setzen unsere Projekte an. PröBiErs ist das Folgeprojekt von StErn-Kita, die beide im Ausschuss „Ernährungsbildung und Gemeinschaftsverpflegung” des Ernährungsrats Köln verankert sind. Unser Ziel ist es, dass Kinder in Kitas nicht nur satt werden, sondern Mahlzeiten genießen, die gesund, ausgewogen und nachhaltig sind. Dazu stärken wir die Ernährungsbildung und arbeiten daran, die Kita-Verpflegung in Köln gesünder und nachhaltiger zu gestalten.
Unsere neusten Veröffentlichungen:
PröBiErs
Laufzeit: 2024-2026
Das Projekt „Professionalisierung regional-ökologischer Ernährungsbildung“, kurz PröBiErs, baut auf den Erfahrungen aus dem Projekt „StErn-Kita“ auf und hat ein klares Ziel: Ernährungsbildung stärker in den Fokus von Erzieher:innen und Hauswirtschaftskräften zu rücken. Bisher wird dieses wichtige Thema in der Ausbildung nur am Rande behandelt. PröBiErs setzt deshalb sowohl auf der Ebene der Träger als auch in der Ausbildung angehender Erzieher:innen an.
In Zusammenarbeit mit Berufskollegs und anderen Bildungseinrichtungen werden speziell auf den Kita-Alltag zugeschnittene Unterrichtseinheiten zur Ernährungsbildung entwickelt und durchgeführt.
Durch die Arbeit auf Trägerebene von Kitas und Familienzentren entsteht ein direkter Draht zu den Einrichtungen. Gleichzeitig werden Strukturen geschaffen, die Nachhaltigkeit fest im Kita-Alltag verankern. Dabei entstehen Konzepte zur kostenneutralen Umgestaltung der Kita-Küche sowie Maßnahmen, die den Betrieb insgesamt nachhaltiger gestalten. Zentrale Bestandteile sind die Umwelt- und die Ernährungspädagogik. Ziel ist es, pädagogische Arbeit und Küche zusammenzubringen, um eine umwelt- und kinderfreundliche Ernährung im Kita-Alltag zu ermöglichen und zu begleiten.
Gefördert wird das Projekt von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen (SUE).
StErn-Kita
Laufzeit: 2020-2023
Mit dem Projekt hat der Ernährungsrat Köln ein innovatives Vorhaben umgesetzt, das eine gesunde Ernährung in Kitas neu denkt: Kinder in der Gemeinschaftsverpflegung sollen regional versorgt werden. Gleichzeitig soll das Wissen darüber in den Kita-Alltag eingebunden werden.
Dafür arbeiteten wir mit 15 Modell-Kitas in Köln zusammen. Gemeinsam wurden Ernährungskonzepte und Lieferbeziehungen neu aufgestellt und erprobt. Hauswirtschaftskräfte und pädagogische Fachkräfte erhielten praxisnahe Impulse, wie nachhaltige Ernährung im Alltag gelingt.
Die wichtigsten Bestandteile des Projekts:
- Einsatz von regional hergestellten Lebensmitteln
- Nachhaltige und abwechslungsreiche Speisepläne
- Gute Zusammenarbeit und Austausch zwischen allen Beteiligten
- Ernährungsbildung im Kita-Alltag – von Essenspädagogik bis hin zum Kita-Garten
- Fünf begleitende Fachtagungen, z. B. zu den Themen Hülsenfrüchte in der Kitaküche und pädagogisches Essenskonzept
Das Projekt diente als Modell: Es zeigt, wie Kitas Ernährung regionaler und kindgerechter gestalten können und dadurch nachhaltiger.
Gefördert wird das Projekt von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) und der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen (SUE). Übrigens steht StErn-Kita für „Regionalentwicklung durch Steigerung und Einführung von Ernährungsbildung und regionalnachhaltig produzierten Lebensmitteln in Kölner Kitas und Familienzentren“.
Hier geht’s zum Modellkonzept mit allen Projektergebnissen, hilfreichen Tipps und praktischem Wissen für die Umgestaltung der Kita
Ziele
Die pädagogischen und hauswirtschaftlichen Fachkräfte in den Kitas
Angehende Erzieher:innen
Die Kita-Kinder
Die Erzeuger:innen und Landwirt:innen aus der Region Köln
Die Stadt Köln
Umwelt & Klima

